Produkte aus Palästina – Weltladen Osnabrück gestaltet Schaufenster neu

10.09.2025

Foto: Daniela Saalfeld

Ein Schaufenster als Botschaft im öffentlichen Raum

Der Weltladen Osnabrück hat sein Schaufenster neu gestaltet. Anlass ist eine Aktion des Fair-Handels-Unternehmens WeltPartner, die die Situation von Handelspartnern in Palästina sichtbar machen möchte. Damit verbindet der Weltladen Gestaltung und Haltung: Das Schaufenster soll nicht nur ansprechen, sondern auch Fragen aufwerfen.

Reinhard Stolle, Bildungsreferent für globales Lernen und Mitgründer des Weltladens, beschreibt die Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation Canaan Fair Trade im Westjordanland: „Wir unterstützen dort die palästinensische Landbevölkerung, die im politischen Konflikt gefangen ist, und versuchen, die Lebensgrundlagen für tausende Familien zu sichern und ihre Kultur zu bewahren.“ Über 1.600 Menschen profitierten dort von den fairen Preisen, Aufschlägen für ökologische Bewirtschaftung und gezielter Unterstützung für besonders benachteiligte Produzentinnen und Produzenten, die über die Fair-Handels-Kooperation möglich werden.

Auch Daniela Saalfeld aus dem Vorstand des Aktionszentrum Dritte Welt e.V. vertritt die Bedeutung des Fairen Handels: „Gerade in Konfliktregionen ist es wichtig, den Menschen Perspektiven zu geben. Fairer Handel eröffnet Handlungsräume für eine selbst gestaltetet Zukunft und bietet Produzent*innen Aufmerksamkeit und Unterstützung.“

In der Bierstraße in Osnabrück wird so eine Verbindung zu globalen Fragen geschaffen. Das Schaufenster macht sichtbar, dass Fairer Handel mehr ist als ein Konsumangebot – er ist ein Beitrag zu Gerechtigkeit und Frieden.

Wer mehr über die Handelspartner in Palästina erfahren möchte, findet ausführliche Informationen auf der Website von WeltPartner:

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und eigene Fragen weiterzudenken – denn echter Dialog entsteht nur gemeinsam. Auch Weltladen und A3W freuen sich über Fragen und Rückmeldungen.

 

Über uns

Bildungs- angebote

Bildungs- Einrichtungen